top of page

Generalvollmacht

Testament - MeinLeben24.de - Das Portal rund um Gesundheit, Vorsorge & Ruhestand. Notrufe Altenheime Pflegeheime Ambulante Pflege Apotheke Bestatter Betreutes Wohnen Ergotherapie Fitness-Studio Hebamme Homöopathie Naturheilkunde Krankenfahrten Krankenhaus Krankenkassen Logopädie Fusspflege Physiotherapie Rechtsanwalt Notar Sanitätshaus

Handlungsfähig bleiben |

 

Wenn Sie sich mit den Themen Konto- oder Vorsorgevollmacht beschäftigen, stolpern Sie unweigerlich über den Begriff Generalvollmacht. Doch was ist eine Generalvollmacht genau und welche Rechte räumen Sie damit dem Bevollmächtigten ein? Was kostet eine entsprechende Vollmacht und wo liegen ihre Grenzen? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen – inklusive einer Checkliste und einem Musterschreiben!


Was ist eine Generalvollmacht? |

 

Spätestens bei der Eheschließung oder im mittleren Lebensalter beschäftigen sich die meisten Menschen bewusst mit der Vorsorge für die Zukunft. Dazu gehört die Erteilung gewisser Vollmachten – häufig auch Prokura genannt – an den Partner oder eine andere sehr vertraute Person. Wer sich mit Themen wie der Kontovollmacht oder der Vorsorgevollmacht beschäftigt, lernt auch den Begriff Generalvollmacht kennen.

Rechtsberater - MeinLeben24.de - Das Portal rund um Gesundheit, Vorsorge & Ruhestand. Notrufe Altenheime Pflegeheime Ambulante Pflege Apotheke Bestatter Betreutes Wohnen Ergotherapie Fitness-Studio Hebamme Homöopathie Naturheilkunde Krankenfahrten Krankenhaus Krankenkassen Logopädie Fusspflege Physiotherapie Rechtsanwalt Notar Sanitätshaus

Per Generalvollmacht ermächtigen Sie eine Person (ggf. auch mehrere Personen), Sie in allen denkbaren Angelegenheiten zu vertreten. Sofern Sie keine Einschränkungen treffen, gilt die Vollmacht praktisch für alle rechtlich zulässigen Vertretungshandlungen. Ihr Vertreter darf dann zum
Beispiel auch Erbschaften annehmen und ausschlagen oder stellvertretend für Sie Prozesse führen.


Weitreichende bankgeschäftliche Rechte |

 

Bezogen auf Bankgeschäfte bedeutet das: Im Gegensatz zur Kontovollmacht, die stets nur für ein bestimmtes Konto gilt, erstreckt sich die Generalvollmacht also üblicherweise auf sämtliche Konten. Sie reicht dabei weit über das Recht zur unmittelbaren Kontoführung hinaus. Der Generalbevollmächtigte darf beispielsweise in Ihrem Namen auch Kredite aufnehmen, Konten eröffnen oder löschen.

Unterzeichnung eines Vertrags - MeinLeben24.de - Das Portal rund um Gesundheit, Vorsorge & Ruhestand. Notrufe Altenheime Pflegeheime Ambulante Pflege Apotheke Bestatter Betreutes Wohnen Ergotherapie Fitness-Studio Hebamme Homöopathie Naturheilkunde Krankenfahrten Krankenhaus Krankenkassen Logopädie Fusspflege Physiotherapie Rechtsanwalt Notar Sanitätshaus

Die Grenzen der Generalvollmacht |

 

Mit einer Generalvollmacht räumen Sie dem Inhaber der Vollmacht, also dem oder der Generalbevollmächtigten, sehr weitreichende Rechte ein. Lediglich die höchstpersönlichen Geschäfte des Familien- und Erbrechts darf der Bevollmächtigte nicht übernehmen. Dazu gehören unter anderem folgende Handlungen oder Entscheidungen:
• Die Schließung oder Scheidung einer Ehe kann nicht

  veranlasst werden.
• Der Generalbevollmächtigte darf nicht in Ihrem

  Namen das Wahlrecht ausüben.
• Das Verfassen Ihres Letzten Willens bleibt ebenso

  Ihre Aufgabe.
• Falls Sie die Rechte einer Generalvollmacht zu

  umfangreich finden, kann die Kontovollmacht eine

  Alternative sein.


Wann gilt die Vollmacht? |

 

Die Vollmacht gilt, sobald die von Ihnen genannte Vertretung das Dokument empfangen hat. Sie können eine Generalvollmacht aber auch vorsorglich für den Fall ausstellen, dass Sie durch eine Krankheit oder einen Unfall in Zukunft handlungsunfähig werden und nicht mehr selbst in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Die einmal erteilte Vollmacht gilt über den Tod hinaus, Sie können sie aber jederzeit widerrufen. Soll die Vollmacht ausdrücklich erst in diesem Fall gelten, spricht man von einer Vorsorgevollmacht.


Warum ist eine Generalvollmacht sinnvoll? |

 

Mit einer Generalvollmacht können Sie eine gerichtlich angeordnete Betreuung weitgehend umgehen, falls Sie selbst aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr entscheidungsfähig sind. Eine weniger weitreichende Art der Vorsorge ist eine Betreuungsverfügung.


Was kostet eine Generalvollmacht? |

 

Bei der Erstellung einer Generalvollmacht selbst fallen zunächst keine Kosten an. Lediglich die Kosten für eine notarielle Beglaubigung müssen einkalkuliert werden. Diese richten sich nach dem Vermögen des Vollmachtgebers.

Besuch bei einer kranken Person - MeinLeben24.de - Das Portal rund um Gesundheit, Vorsorge & Ruhestand. Notrufe Altenheime Pflegeheime Ambulante Pflege Apotheke Bestatter Betreutes Wohnen Ergotherapie Fitness-Studio Hebamme Homöopathie Naturheilkunde Krankenfahrten Krankenhaus Krankenkassen Logopädie Fusspflege Physiotherapie Rechtsanwalt Notar Sanitätshaus

Wie schreibe ich eine Generalvollmacht? |

 

Viele Menschen sind unsicher und fragen sich: Wie schreibe ich eine Generalvollmacht? Der Gesetzgeber stellt nur wenige Anforderungen an die Form:
• Sie müssen volljährig sein.
• Sie müssen voll geschäftsfähig sein.
• Die Vollmacht muss mit einem Datum versehen und

  eigenhändig unterschrieben sein.
• Wenn die Vollmacht auch den Verkauf oder die

  Belastung von Grundstücken ermöglichen soll, ist

  eine notarielle Beurkundung Pflicht.
  Sonst erkennt das Grundbuchamt die Vollmacht

  nicht an.
 

Checkliste: Daran sollten Vollmachtgeber bei der Erstellung einer Generalvollmacht denken
• Haben Sie sämtliche Personalien von Vollmachtgeber

  und Bevollmächtigtem ordnungsgemäß angegeben?

  Hierzu gehören:
• Name und Vorname
• Geburtsdatum
• Geburtsort
• Wohnanschrift
• Personalausweisnumme
• Ist Ihre Generalvollmacht mit allen inhaltlichen

  Einschränkungen versehen, die Sie für notwendig

  halten?
• Falls Sie mehreren Personen eine Vollmacht erteilt

  haben: Ist klargestellt, ob diese gemeinschaftlich

  oder einzelvertretungsberechtigt sind?
• Haben Sie als Vollmachtgeber Ihre Vollmacht

  eigenhändig unterschrieben?


Tipp |

 

Lassen Sie eine Generalvollmacht immer notariell beurkunden. Der Notar bestätigt gleichzeitig Ihre volle Geschäftsfähigkeit zum Zeitpunkt der Unterschrift. Damit vermeiden Sie, dass Krankenhäuser, Banken oder Behörden die Echtheit der Vollmacht anzweifeln und wertvolle Zeit verloren geht.


Wichtig |

 

Zu etwaigen inhaltlichen Einschränkungen Ihrer Vollmacht lassen Sie sich am besten von einem Anwalt beraten.

Quelle: www.postbank.de, Stand: 16.02.2018

Richtertisch - MeinLeben24.de - Das Portal rund um Gesundheit, Vorsorge & Ruhestand. Notrufe Altenheime Pflegeheime Ambulante Pflege Apotheke Bestatter Betreutes Wohnen Ergotherapie Fitness-Studio Hebamme Homöopathie Naturheilkunde Krankenfahrten Krankenhaus Krankenkassen Logopädie Fusspflege Physiotherapie Rechtsanwalt Notar Sanitätshaus
- MeinLeben24.de - Das Portal rund um Gesundheit, Vorsorge & Ruhestand. Notrufe Altenheime Pflegeheime Ambulante Pflege Apotheke Bestatter Betreutes Wohnen Ergotherapie Fitness-Studio Hebamme Homöopathie Naturheilkunde Krankenfahrten Krankenhaus Krankenkassen Logopädie Fusspflege Physiotherapie Rechtsanwalt Notar Sanitätshaus
bottom of page